Samstag, 14. März.2020, 10.00
Uhr
Wildpflanzen sammeln im Frühling
Führung mit Sammlung und Bestimmung der Pflanzen sowie Anlegen eines eigenen Bestimmungsbüchleins; Verkostung eines Wildpflanzensalates
Dauer: ca. 3 Stunden
Leitung: Herr K. Salbeck
Treffpunkt: Eduard-Mörike-Straße 42, 48527 Nordhorn
Muss leider Corona-bedingt ausfallen.
Donnerstag, 16. April
2020, 19.00 Uhr
Wildbienen kennenlernen und schützen
Der Zoologe Volker Fockenberg wird anhand brillanter Fotos
und kurzer Filme einige der vielgestaltigen Wildbienenarten vorstellen und Einblicke in die interessante Lebensweise dieser kleinen Helfer ermöglichen. Ausführlich werden Schutzmaßnahmen
vorgestellt, mit denen Wildbienen effektiv geholfen werden kann.
Der Vortrag erfolgt im Rahmen des BUND Wildbienen-Fotowettbewerbs 2020.
Weitere Infos unter https://www.bund-niedersachsen.de/wildbienenwettbewerb/
Ort: Restaurant Bonke, Stadtring 58, 48527 Nordhorn
Muss leider Corona-bedingt ausfallen.
Samstag, 18.04.2020, 15.00 Uhr
Frühlingsexkursion im Brandlechter Busch
Auf einer botanischen Wanderung durch die Auwälder bei Brandlecht stellt Dr. Klaus Kaplan diesen besonderen Waldlebensraum in der Vechteaue sowie die Frühblüher unserer Wälder und viele weitere Pflanzen vor. Die Exkursion wird etwa 1,5-2 Stunden dauern.
Treffpunkt: Katholische Kirche Brandlecht
Muss leider Corona-bedingt ausfallen.
Sonntag,03.05.2020, 5.30
Uhr
Vogelstimmenexkursion am Schüttorfer Stadtrand und in der Vechteaue in Quendorf
Zahlreiche Vogelarten können auch anhand ihrer Gesänge und Rufe erkannt werden. Bitte wenn möglich Ferngläser und Bestimmungsbücher mitbringen. Die Wanderung wird ca. 2 ½ Stunden dauern.
Leitung: Heinz Bavinck und Walter Oppel (BUND).
Parkplatz K&K, Waldenburger Straße
Muss leider Corona-bedingt ausfallen.
Sonntag, 19.07.2020, 10.00 Uhr
Exkursion zum Thema „Nachhaltige Forstwirtschaft in FFH-Gebieten am Beispiel des Bentheimer Waldes“
Die intensive Bewirtschaftung der Eigentümer und Nutzungsberechtigten haben das dynamische Waldökosystem des Bentheimer Waldes zu dem gemacht, wie es sich heute darstellt. Durch nachhaltige Forstwirtschaft sind Lebensräume entstanden, die heute von Naturschutzbehörden als Lebensraumtypen beschrieben und unter Schutz gestellt werden.
Leitung: H. Buss, Fürst zu Bentheimsche Domänenkammer
Treffpunkt: Parkplatz Fachklinik, Bad Bentheim
Dauer: ca. 3 Stunden
Samstag, 12.09.2020, 15.00 Uhr
Exkursion auf die Kompensationsfläche der Stadt Schüttorf an der Weißen Riete
Die Weiße Riete ist eine Fläche am Rande der Stadt Schüttorf, die für den Biotop- und Artenschutz vor einigen Jahren hergerichtet worden ist. Hier ist ein kleines Stück der ehemaligen Heidelandschaft wieder zum Leben erwacht. In neu angelegten Gewässern und auf Pionierflächen, auf der der Mutterboden abgetragen worden ist, haben sich viele heute seltene Pflanzenarten wieder eingestellt. Eine künstliche Steilwand bietet den Uferschwalben Nistmöglichkeiten.
Auf der etwa 1 - stündigen Exkursion werden Pflanzen, die Entstehung, das Pflegemanagement der städtischen Fläche sowie die künstliche Uferschwalbenwand vorgestellt.
Leitung: Dr. Klaus Kaplan und Walter Oppel
Treffpunkt: Aussicht Uferschwalbensteilwand an der Weißen Riete in Schüttorf
Coronabedingt ist die Anzahl der Teilnehmer auf 14 Personen beschränkt. Hygienevorschriften sind einzuhalten. Eine Anmeldung ist daher unter info@bund-grafschaft-bentheim.de am Donnerstag und Freitag (10. und 11.09.20) unter Angabe von Namen und Anschrift notwendig. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt.
Muss leider krankheits- und coronabedingt ausfallen.
Samstag, 03.10.2020, 10.30
Uhr
Pilzexkursion im Bentheimer Wald
Eine Exkursion zum Kennenlernen von Pilzen. Keine Sammelexkursion, daher bitte keine Pilzkörbe mitbringen.
Exkursionsleitung: Siegmar Birken, Winfried Grenzheuser, Horst Mücke, Dr. Klaus Kaplan. Treffpunkt: Parkplatz am Kurzentrum, nahe dem Bad
Muss leider krankheits- und coronabedingt ausfallen.
Samstag, 24.10.2020, 15.00 Uhr
Pilz- und Heideexkursion
Eine Exkursion zum Kennenlernen von Pilzen und von Pflanzen magerer Standorte. Keine Sammelexkursion, daher bitte keine Pilzkörbe mitbringen. Dauer: ca. 2 Stunden
Exkursionsleitung: Siegmar Birken, Winfried Grenzheuser, Heinz Mücke, Dr. Klaus Kaplan.
Treffpunkt: am Edeka-Markt, Itterbeck
Zusätzliche Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Presse bekanntgegeben.
Einige Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem NABU durchgeführt.