Igeln richtig über den Winter helfen
Wer einen Igel im Garten vermutet, kann ihn bei seinen Winterschlafvorbereitungen unterstützen. Wir erklären, wie das geht.
Herbstzeit ist Igelzeit. (monicore / pixabay.com)
Im Herbst sind sie häufiger zu sehen als in anderen Jahreszeiten: die Igel. Bevor die Temperaturen dauerhaft unter fünf Grad fallen, sind die nachtaktiven Tiere teils auch tagsüber in Parks und Gärten unterwegs. Wenn Sie tagsüber einen Igel sehen, schauen Sie genauer hin. Gesunde Igel sind nur dann tagaktiv, wenn sie gestört wurden, zum Beispiel durch das Entfernen von Laubhaufen oder bei Bauarbeiten. Trifft das nicht zu, ist der Igel höchstwahrscheinlich krank. Ein kranker Igel braucht fachkundige Hilfe. Wenn Sie einen kranken Igel entdecken oder sich nicht sicher sind, dass der Igel gesund ist, kontaktieren Sie bitte eine Igel-Station oder eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
Igel im Garten helfen
Sie haben einen Garten? Dann können Sie einiges tun, um den Igel zu unterstützen.
Igel richtig füttern
Igel sind Insektenfresser. Wenn Sie einen untergewichtigen Igel sehen, sollten Sie ihn zufüttern. Am wichtigsten ist dabei abwechslungsreiches und hochwertiges Futter.
Diese Lebensmittel sind Gift für den Igel
Wasser statt Milch
Zu Trinken bekommen Igel frisches Wasser, aber keine Milch. Der darin enthaltene Milchzucker ist für sie unverdaulich und sie bekommen Durchfall. Schlimmstenfalls verlieren sie dadurch so viel Flüssigkeit, dass sie austrocknen und sterben. Sobald es friert und schneit, darf nicht mehr zugefüttert werden. Nahrungsmangel ist ein wichtiger Auslöser für den Winterschlaf. Füttert man die Igel weiter, hält man sie künstlich wach.
Wann brauchen Igel Hilfe?
Igel, die bei anhaltendem Bodenfrost oder Schnee tagsüber unterwegs sind und Anzeichen von Unterernährung aufweisen, krank oder verletzt sind, brauchen fachkundige Hilfe. Untergewichtige Tiere erkennt man an einer Einbuchtung hinter dem Kopf, der sogenannten "Hungerlinie". Kranke Igel sind apathisch und rollen sich bei Berührung nicht zusammen, ihre Augen sind eingefallen und schlitzförmig. Wer einen hilfsbedürftigen Igel findet, sollte unbedingt Expertenrat einholen, denn falsche Hilfe kann mehr schaden als nutzen. Oft kennen Tierärztinnen und Tierärzte, der örtliche Tierschutzverein oder das Veterinäramt Igelstationen im näheren Umkreis.